

Unsere Ziele
Welche Ziele verfolgt die Bürgerstiftung Rosenheim?
Wir verfolgen das Ziel, die Gesellschaft durch die von der Stiftung geförderten Projekte und Maßnahmen zu stärken.
Wir initiieren eigene Projekte oder fördern die zielgerichteten Vorhaben und Ideen anderer. Wir wollen vorbeugend eingreifen, zur Selbsthilfe anstiften und das Verantwortungsbewusstsein der Rosenheimer Bürger:innen für sich selbst und für andere stärken.
Dafür sind wir jedoch auf weitere Zustiftungen, die unser Stiftungsvermögen mittel- bis langfristig aufbauen und auf Spenden, die uns für aktuelle Aufgaben schnell handlungsfähig machen, angewiesen.
Werden auch Sie Teil der Bürgerstiftung –
wir freuen uns auf Ihr ehrenamtliches Engagement.
Wie setzt sich die Bürgerstiftung zusammen?
Die Bürgerstiftung Rosenheim ist eine gemeinnützige Stiftung aus Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen, Vereinen und Verbänden:
- sie haben finanziell zur Gründung der Bürgerstiftung beigetragen
- engagieren sich ehrenamtlich
- kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten
- sind mit der Stadt Rosenheim verbunden
- sind Teil einer aktiven, verantwortungsbewussten Bürgergesellschaft
- sie stellen sich sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen
- arbeiten konfessionell und politisch unabhängig
Was wollen die Bürgerstifter erreichen?
Wir unterstützen konkrete Projekte aus den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Sport, Umwelt- und Denkmalschutz, Völkerverständigung.
Dafür sprechen wir Menschen oder Organisationen an, die sich mit finanziell bei der Bürgerstiftung engagieren wollen und/oder sich aktiv bei der Umsetzung von Projekten beteiligen wollen.
Im Gegensatz zu Einzelstiftungen mit oft großem Stiftungsvermögen, setzen sich Bürgerstiftungen aus einer Vielzahl kleiner bis größere Beträge einzelner Bürger zusammen. Damit sollen gemeinnützige Projekte zum Nutzen einzelner Gruppen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert werden. Bürgerstiftungen wie die 2012 gegründete Bürgerstiftung Rosenheim sind ausschließlich regional tätig, politisch und konfessionell unabhängig. Eine weitere Besonderheit ist der breit angelegte Satzungszweck. Dieser soll sicherstellen, dass sich die Stiftung an gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen anpassen kann.
Das Prinzip Bürgerstiftung – Was ist eine Bürgerstiftung?
„Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Sie wirken lokal und stärken mit ihrem breiten Satzungszweck als unabhängige Organisation das bürgerschaftliche Engagement.“1(Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands)
„Bürgerstiftungen sind für ihre Heimat aktiv - in vielfältigen eigenen Projekten, als Förderer anderer Engagierter, als Plattform für bürgerschaftliches Engagement.“2
Die Idee der Bürgerstiftung geht auf die amerikanischen Community Foundations zurück, die sich in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts etabliert haben. Ab 1990 wurden die ersten Bürgerstiftungen in Deutschland gegründet. Bürgerstiftungen wie die 2012 gegründete Bürgerstiftung Rosenheim sind unabhängig, haben einen breiten Stiftungszweck und sind offen für alle.3
Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen – von Rosenheimer Bürgern für Rosenheimer Bürger
Engagierte Bürger:innen Rosenheims setzen sich mit der Bürgerstiftung für die Gemeinschaft ein und zeigen dadurch ihre Verantwortung, für jetzt und für die Zukunft. Mit ihrem Engagement wollen die Bürgerstifter:innen dort einspringen, wo der Staat oder die Stadt nicht kann oder nicht will. Dafür haben die über 70 Stifter und Stifterinnen als Einzelperson, Organisation, Unternehmen oder Aktionsbündnis ein Stiftungskapital von über 70.000 Euro aufgebracht.
1,2,3 vgl. hierzu: https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/was-ist-einebuergerstiftung/