

Aktuelle Projekte der Bürgerstiftung
Lese-Mentoren Projekt
Wie wichtig das Leseverständnis für den Lernerfolg bei Kindern ist, weiß Inge Thaler aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rektorin an einer Rosenheimer Grundschule. Gemeinsam mit Karin Schreiner und der Bürgerstiftung Rosenheim hat sie ein ehrenamtliches Lese-Mentoren-Projekt gestartet.
Die Idee ist dabei, das Ehrenamtliche für diese Aufgabe speziell vorbereitet und geschult werden, und dann im Rahmen der Ganztagesklassen in den Schulen gemeinsam mit einzelnen Schülern an deren Lesefähigkeiten und Textverständnis zu arbeiten. Dass dieses spezielle Vorgehen Erfolg verspricht, zeigt auch der Bundesverband MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V., bei dem die Bürgerstiftung Rosenheim Mitglied geworden ist. Unter dem Dach des Bundesverbandes fördern mehr als 13.000 ehrenamtliche Lesementoren in Schulen insgesamt 16.600 Schüler in
Lesetandems.
In Rosenheim finden in der Alten Druckerei (Königstraße 7b) immer wieder Mentoren-Schulungen statt, um die Ehrenamtlichen auf diese Aufgabe vorzubereiten. Die beiden Dozentinnen Inge Thaler und Karin Schreiner freuen sich auf interessierte Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Freude am Lesen haben.
Wenn Sie an der kostenlosen Schulung teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte bei der Bürgerstiftung Rosenheim, bei Christian Hlatky unter der E-Mail: info@buergerstiftung-rosenheim.de.
Lern- und Hausaufgabenprojekt für Kinder
Die Bürgerstiftung Rosenheim unterstützt zusammen mit der Kontaktstelle bürgerschaftliches Engagement (KBE) benachteiligte Kinder mit einem Lern- und Hausaufgabenprojekt.
"Viele Kinder haben in der Grundschule gute Chancen, wenn man ihnen etwas unter die Arme greift.", weiß Inge Thaler, ehemalige Grundschul-Rektorin und jetzt ehrenamtliche Nachhilfelehrerin bei der Bürgerstiftung.
Jeden Montag und jeden Mittwoch unterstützt sie Kinder beim Lernen.
Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Bürgerstiftung unterstützt die Stadt Rosenheim bei der Betreuung der Notunterkunft Luitpoldhalle sowie auch in den städtischen dezentralen Gemeinschaftsunterkünften.
Sachspenden werden verteilt, Ehrenamtliche HelferInnen und DolmetscherInnen koordiniert, Spendengelder akquiriert und zielgenau und bedarfsgerecht in enger Absprache mit der Stadt für die ankommenden Menschen verwendet. Vor allem für Familien und Kinder werden Angebote, in Absprache mit den jeweiligen Sozialraumteams entwickelt, finanziert und umgesetzt.
Des Weiteren werden Deutschkurse angeboten.
Spendenkonto Bürgerstiftung Rosenheim –
Hilfe für die Menschen aus der Ukraine
IBAN: DE07 7112 0077 0035 7866 51
BIC: HYVEDEMM448
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Fahrradfahren-Lernen für Grundschulkinder und alle die (wieder) sicher auf dem Sattel sitzen wollen
Nach einem erfolgreichen "Fahrradfahren-Lernen“ Projekt für Grundschüler 2022, wird im Frühling 2023 gemeinsam mit ehrenamtlichen HelferInnen der Bikekitchen Rosenheim an drei verschiedenen Orten in Rosenheim für alle Interessierte ein erneuter Kurs angeboten.
Grundschulkindern aber auch Senioren und allen Interessierten das Fahrradfahren beibringen und Sicherheit auf dem Fahrrad zu geben sollen Ziel dieser Kurse sein.
Sozikulturelle Zentrum - Alte Druckerei
Das Büro der Bürgerstiftung Rosenheim sowie die Projekträume werden als Soziokulturelles Zentrum und als Co-Working Space genutzt. Darüber hinaus nutzen verschiedene Netzwerkpartner wie das Junge Theater Rosenheim, der Malkurs Astrid Strasser, die Opferberatungsstelle des Weißen Rings, die Sozialraumteams, der Sportbund DJK Rosenheim, der Kulturklub Rosenheim e.V., das Kulturamt der Stadt Rosenheim, das Finsterwalder Gymnasium, die TH Rosenheim, Gesicht zeigen e.V. usw. die Räumlichkeiten.
Immer wieder finden auch Konzerte und Kunstausstellungen in den Räumen statt. Unter dem Aspekt, einen niederschwelligen Zugang zu kulturellen Angeboten für die Bevölkerung wohnortnah aufzubauen, werden die Angebote gut angenommen und es entsteht ein vielschichtiger Austausch unter den BürgerInnen.
Brotzeitboxen
Im Frühjahr 2022 hat die Bürgerstiftung, durch Anregung eines ehemaligen Schülers, gemeinsam mit dem Elternbeirat der Schule Fürstätt über 400 Brotzeitboxen gekauft und gefüllt und an die GrundschülerInnen der Schule Fürstätt verteilt. Die Aktion ist so gut angekommen, dass sie im Herbst 2022, dank den Stiftern Michael Fraenkel und Sylvia
Schmidt (Onkokontor) und Andreas Schmidt (Prinzipal) an allen Rosenheime Grundschulen wiederholt wurde. Insgesamt wurden 2.000 gefüllte Brotzeitboxen an alle Rosenheimer GrundschülerInnen verteilt. Im Juli 2023 soll die Aktion wiederholt werden.
Ziel: Jedes Kind soll eine gesunde Pause oder ein Frühstück dabeihaben und nicht hungrig in der Schule sitzen müssen.
Schwimmprojekt
Jedes Kind in Rosenheim soll Schwimmen lernen! Das ist das Ziel der Bürgerstiftung Rosenheim und deshalb unterstützt sie seit Jahren die Rosenheimer Schulen bei der Finanzierung und Organisation von Schwimmkursen für die Schülerinen und Schüler.
Sie haben eine Idee für ein interessantes Projekt?
Stellen Sie einen Förderantrag!