Gemeinsam Chancen schaffen Ich kann jetzt
endlich schwimmen!
Danke Bürgerstiftung
Gemeinsam Chancen schaffen

Spendenkonto UrkaineHilfe für die Menschen aus der Ukraine

Wir sind fassungslos über die aktuellen Bilder aus der Ukraine und können es kaum ertragen, dass es mitten in Europa einen Krieg gibt.

Viele Rosenheimer wollen jetzt den Menschen, die aus der Ukraine zu uns fliehen müssen, helfen. In Kooperation mit der Stadt Rosenheim hat die Bürgerstiftung Rosenheim ein Spendenkonto eingerichtet, um die Menschen aus der Ukraine zu unterstützen, die jetzt nach Rosenheim zu uns kommen.

Aktuell laufen in unserer Stadt die Vorbereitungen auf Hochtouren, sodass die Menschen hier gut untergebracht werden können.

Vielen Dank an alle Akteure und die große Solidarität!

Spendenkonto Bürgerstiftung Rosenheim –
Hilfe für die Menschen aus der Ukraine

IBAN: DE07 7112 0077 0035 7866 51
BIC: HYVEDEMM448

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

 

 

   


Lese-Mentoren RosenheimBürgerstiftung Rosenheim startet Lese-Mentoren-Projekt

Wie wichtig das Leseverständnis für den Lernerfolg bei Kindern ist, weiß Inge Thaler aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rektorin an einer Rosenheimer Grundschule. Gemeinsam mit Karin Schreiner und der Bürgerstiftung Rosenheim hat sie ein ehrenamtliches Lese-Mentoren-Projekt in Rosenheim im neuen Schuljahr starten.

 Die Idee ist dabei, das Ehrenamtliche für diese Aufgabe speziell vorbereitet und geschult werden, und dann im Rahmen der Ganztagesklassen in den Schulen gemeinsam mit einzelnen Schülern an deren Lesefähigkeiten und Textverständnis zu arbeiten. Dass dieses spezielle Vorgehen Erfolg verspricht, zeigt auch der Bundesverband MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V., bei dem die Bürgerstiftung Rosenheim Mitglied geworden ist. Unter dem Dach des Bundesverbandes fördern mehr als 13.000 ehrenamtliche Lesementoren in Schulen insgesamt 16.600 Schüler in Lesetandems.

In Rosenheim finden in der Alten Druckerei (Königstraße 7b) immer wieder Mentoren-Schulungen statt, um die Ehrenamtlichen auf diese Aufgabe vorzubereiten. Die beiden Dozentinnen Inge Thaler und Karin Schreiner freuen sich auf interessierte Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Freude am Lesen haben.

Wenn Sie an der kostenlosen Schulung teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte bei der Bürgerstiftung Rosenheim, bei Christian Hlatky unter der E-Mail: info@buergerstiftung-rosenheim.de.


Vielfaltsgestalter RosenheimDie Vielfaltsgestalter Rosenheim

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Diese Verschiedenheit kann die Gesellschaft vor Herausforderung stellen. Umso wichtiger ist daher der Erwerb einer Vielfaltskompetenz in unserer Region. Mit dem Pilotprogramm „Die Vielfaltsgestalter – lokale Bündnisse für Zusammenhalt in Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung über zwei Jahre hinweg den Aufbau von Vereinigungen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, die Vielfalt vor Ort nicht nur thematisieren sondern gemeinsam konstruktiv gestalten wollen. Die Bürgerstiftung übernimmt die Koordination des Bündnisses.

Weitere Informationen


Junge mit HornMusikprojekt

Verschiedene Instrumente kennenlernen und "live" erleben – das ist das Ziel in dem von Ada Krenn initiiertem und der Bürgerstiftung Rosenheim unterstütztem Musikprojekt. In der Musikschule in Rosenheim haben Kinder aus Rosenheimer Schulklassen die die Möglichkeit sich mit Instrumenten aus dem klassischen Symphonieorchester vertraut zu machen.

Weitere Informationen ...


Schwimmendes KindSchwimmprojekt

Jedes Kind in Rosenheim soll Schwimmen lernen! Das ist das Ziel der Bürgerstiftung Rosenheim und deshalb unterstützt sie seit Jahren die Rosenheimer Schulen bei der Finanzierung und Organisation von Schwimmkursen für die Schülerinen und Schüler.

Weitere Informationen



 

Süße und spannende Überraschungen für Heimbewohner

Eine süße Überraschung zur Adventszeit: Die Rosenheimer Bürgerstiftung hat Adventskalender an Alten- und Pflegeheime der Stadt gespendet. Darunter auch den Kalender des Rosenheimer Lions-Clubs, hinter dessen Türchen statt Schokolade die Chance auf schöne Gewinne stecken.

Übergabe Adventskalender

Hinter der Idee der Stiftung steht unter anderem der Gedanke, dass die Mitarbeiter an jedem Tag etwas Süßes an die Heimbewohner verteilen können.

Und das kommt an. Im Rosenheimer Altenheim St. Martin steht ein Lions-Kalender auf jedem Stockwerk.

Gemeinsam mit den Bewohnern öffnen deren Alltagsbegleiter jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders. Und viele sind schon sehr gespannt, welche Überraschung sie hinter den Fenstern erwartet. Auch im Haus Rosenholz freuen sich dessen Bewohner jeden Tag der Adventszeit darauf, gemeinsam mit ihren Betreuern die Türchen zu öffnen. Dies seien für die Bewohner unterhaltsame Stunden, heißt es aus der Einrichtung.

 „Wir erleben die Bürgerstiftung Rosenheim als eine Institution, die für alle Menschen, die in Rosenheim zu Hause sind, ein Herz haben“, freut sich Stefanie Herzog-Bosbach vom Jugendsozialwerk Rosenheim über die Aktion. Gerade während der derzeit unruhigen Situation sei es schön, dass die Bewohner der Alten- und Pflegeheime, aber auch jene in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit den Adventskalendern eine schöne Abwechslung bekämen, die den Alltag etwas auflockere.

Seit mehr als zehn Jahren setzen sich Mitglieder der Bürgerstiftung Rosenheim für die Gemeinschaft ein. Aktuell kümmern sich 97 Mitglieder um Projekte aus verschiedenen Bereichen. Anton Heindl, Stiftungsrat und einstiger Zweiter Bürgermeister der Stadt Rosenheim, ist seit neun Jahren Organisator der Adventskalenderaktion.

Neben dem Adventskalender hat die Bürgerstiftung in den vergangenen zehn Jahren auch andere Projekte auf den Weg gebracht. Darunter das Projekt „Jedes Kind in Rosenheim soll schwimmen lernen!“, bei dem Grundschulkinder gezeigt wird, sich sicher im Wasser zu bewegen.

Seit Kurzem läuft das Vorhaben „Alte Druckerei“ in den Räumen der früheren Firma „Kirmayr & Kalteis“. Organisator Christian Hlatky möchte hier einen Raum für Kunst- und Kulturschaffende sowie soziale Projekte schaffen. Das Ganze in einem Co-Working-Raum mit sechs Arbeitsplätzen, einem Besprechungsraum und einem großen Projektsaal für Veranstaltungen.

Zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Kooperationsbeteiligte sind hier mittlerweile aktiv und nutzen diese innerstädtischen Gemeinschaftsräume. Darunter der Kinderschutzbund Rosenheim, das Junge Theater Rosenheim, das Projekt „Open Dance Floor“, ein interkultureller Malkurs, aber auch die Technische Hochschule Rosenheim.

Zuletzt geändert am: 21.12.2021 um 12:25

Zurück

Ihr Beitrag – Ihre Unterstützung

Mit einer Spende unterstützen Sie die laufenden gemeinnützigen Projekte der Bürgerstiftung Rosenheim im Stadtgebiet.

Ja, ich will Stifter werden!

Ja, ich will spenden!